Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Runterkommen will gelernt sein: Welche Methode der Stressbewältigung passt am besten zu dir?

Was sind gute Methoden zur Stressbewältigung? Und welche passen wirklich zu mir? Hier findest du deinen Weg zu mehr Entspannung – mit Selbsttest, fundiertem Überblick und praktischen Tipps für kleine Pausen mit großer Wirkung.
 

Warum Stressbewältigung individuell ist

„Atme tief durch“ – leichter gesagt als getan. Viele Tipps zur Stressbewältigung wirken auf den ersten Blick sinnvoll. Doch was bei der einen funktioniert, sorgt beim anderen für Frust. Meditation? Für manche pure Entspannung, für andere ein zusätzlicher Stressfaktor. Es gibt also keine Einheitslösung zum Runterkommen. Je besser du verstehst, wie du tickst, desto leichter findest du deinen persönlichen Ausgleich. Dafür braucht es auch nicht gleich das Yoga-Retreat, sondern es reicht, wenn du weißt, wie du im Alltag entspannst – ganz auf deine Art.

Selbsttest: Welche Entspannungsmethode passt zu dir?

Mach den Check – und finde heraus, welche Methode der Stressbewältigung gut zu dir passt.

1. Was brauchst du, um dich zu entspannen?
a) Bewegung, Natur, frische Luft
b) Ruhe, einen geschützten Raum, wenig Reize

2. Wie gehst du mit innerer Anspannung um?
a) Ich will sie rauslassen – durch Aktivität oder Auspowern
b) Ich will zur Ruhe kommen – durch Stillwerden oder bewusste Gedankenlenkung

3. Wann nimmst du dir am ehesten Zeit für dich?
a) Beim Spazierengehen, Kochen oder beim Sport
b) Morgens oder abends, wenn es ruhig ist

4. Was fällt dir leichter?
a) Einen Timer stellen und loslegen
b) Mit Anleitung üben (z. B. App, Audio, Video)

Dahin tendierst du:
Überwiegen die a-Antworten → Probier doch mal aktive Entspannungsmethoden (z. B. Natur, Bewegung, bewusstes Atmen)
Überwiegen die b-Antworten → Teste vielleicht mal passive Entspannungsmethoden (z. B. Meditation, Achtsamkeit, Körperübungen)

6 bewährte Methoden zur Stressbewältigung

1. Atemübungen: Schnell zur Ruhe kommen (eher passiv)

Tiefes, bewusstes Atmen beruhigt das Nervensystem. Schon drei Minuten Bauchatmung können helfen, den Stresspegel zu senken. Ideal für zwischendurch, zum Beispiel im Büro, im Bus oder vor dem Einschlafen.

Tipp: 4-6-Atmung ausprobieren: vier Sekunden einatmen, sechs Sekunden ausatmen, drei Minuten lang.

2. Bewegung in der Natur: Entspannung für Körper und Kopf (eher aktiv)

Ein Spaziergang im Grünen senkt nachweislich den Cortisolspiegel. Die Kombination aus Licht, Bewegung und Natur wirkt stimmungsaufhellend und stresslösend.

Tipp: Handy in den Flugmodus setzen. Geh ohne Ziel, nur mit offenen Sinnen.

3. Meditation und Achtsamkeit: Gedanken bewusst wahrnehmen (eher passiv)

Regelmäßige Achtsamkeitsübungen trainieren das Gehirn, im Moment zu bleiben, statt sich in Grübeleien zu verlieren. Das senkt Stress langfristig und stärkt die innere Balance.

Tipp: Starte mit einer geführten Fünf-Minuten-Meditation, zum Beispiel per App oder Podcast.

4. Progressive Muskelentspannung: Anspannen und Loslassen

Diese Methode hilft, unbewusste Anspannung im Körper wahrzunehmen und aufzulösen. Sie eignet sich besonders für Menschen mit körperlichen Stresssymptomen (z. B. Nackenverspannung, Zähneknirschen).

Tipp: Es gibt einfache Anleitungen, zum Beispiel über die AOK oder zertifizierte Online-Kurse.    

5. Yoga und sanfte Dehnung: Stress aus dem Körper lösen

Yoga verbindet Atem, Bewegung und Achtsamkeit. Auch einfache Dehnübungen lösen Spannung und fördern das Körpergefühl.

Tipp: Schon fünf Minuten sanftes Dehnen nach dem Aufstehen oder vor dem Schlafen wirken Wunder.

6. Mikro-Pausen und Digital Detox: Stressoren erkennen und ausschalten

Oft entsteht Stress nicht nur durch Überlastung, sondern durch ständige Reize. Kleine Pausen – ohne Handy, ohne Input – helfen, das Nervensystem zu entlasten.

Tipp: Täglich zehn Minuten Offline-Zeit einplanen. Kein Scrollen, kein Multitasking, nur bewusst sein.

So bleibst du dran

Einzelne Übungen bringen kurzfristig Ruhe. Eine Routine hilft dir langfristig. Hier sind einige Tipps, wie dir das leichter gelingt:

  • Plane deine Pause wie einen Termin: Blocke dir zehn Minuten pro Tag als feste Auszeit, am besten morgens oder nach der Arbeit.
  • Starte mit dem, was dir leichtfällt: Nimm die Methode aus dem Test, die dich neugierig macht. Erlaubt ist, was guttut.
  • Mach’s dir einfach: Nutze Erinnerungen, Apps oder feste Orte. Routine entsteht durch Wiederholung, nicht durch Disziplin.
  • Wechsle, wenn’s nicht passt: Was gestern geholfen hat, kann morgen überfordern. Sei flexibel.
  • Mach einen Wochen-Check-in: Wie ging es dir mit den Übungen? Willst du etwas ändern? Kleine Schritte reichen.

Fazit: Kleine Pausen, große Wirkung

Stress lässt sich nicht abschaffen, du kannst aber lernen, besser mit ihm umzugehen. Und zwar auf deine Weise. Ob beim Atmen, Spazierengehen oder bewussten Nichtstun: Die passende Methode zur Stressbewältigung bringt dich Tag für Tag zurück in die Balance.

Ich will immer up to date sein.

Der vigo-Newsletter

Du möchtest dich für Deine Gesundheit stark machen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Hier findest Du spannende Infos rund um ein ganzheitlich gesundes Leben: gute Rezepte, Tipps für eine neue Sportart, fundiertes Expertenwissen und vieles mehr.

Mehr erfahren